- Bürger & Rathaus
- Leben & Wohnen
- Ortsgemeinden
- Wasser & Abwasser
- Bauen & Wirtschaft
- Kultur & Freizeit
Feuerwehr
Feuerwehr Trier-Land
In der Verbandsgemeinde Trier-Land sind über 600 Feuerwehrmänner- und Frauen in derzeit 29 Feuerwehren aktiv. Hinzu kommen die sehr engagierten Kinder- und Jugendfeuerwehren. Aufgeteilt sind die Feuerwehren in 24 Ortsfeuerwehren, 1 Stützpunktfeuerwehr in Newel und 4 Schwerpunktfeuerwehren in Kordel, Langsur, Welschbillig und Zemmer.
Seit Januar 2022 hat die Verbandsgemeinde Trier-Land einen hauptamtlichen Wehrleiter, der durch zwei ehrenamtliche Wehrleiter unterstützt wird. Hauptamtlicher Wehrleiter der Verbandsgemeinde Trier-Land ist
Felix Koehler
Gartenfeldstraße 12
54295 Trier
Telefon: +49 (0)651-9798 106
E-Mail: wehrleiter@trier-land.de
Stellvertretende Wehrleiter:
Oliver Berg; E-Mail: stellv.wehrleiter.berg@feuerwehr-trier-land.com
Michael Trierweiler; E-Mail: stellv.wehrleiter.trierweiler@feuerwehr-trier-land.com
Pressewart:
Christian Otto; Telefon: +49 (0)160- 2930 187. Email: christian.otto@trier-land.de
Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ)
Welschbillig
Telefon: +49 (0)6506- 990 33
E-Mail: fez@ff-welschbillig.de
Zentrale Atemschutzwerkstatt (ZAW) Trier-Land
(Feuerwehrwehrgerätehaus Kordel)
Telefon: +49 (0)6505-7959 555
E-Mail: zaw.kordel@online.de
Gefahrstoffwerkstatt (Feuerwehrgerätehaus Rodt)
Telefon: +49 (0)6580- 7913 4543
Geräteprüfdienst
Leiter Christoph Biegel
Leiter Elisas Görge
Leiter Jan Grabert
Funkwerkstatt (Feuerwehrgerätehaus Newel)
Telefon: +49 (0)6505- 8080
E-Mail: funkwerkstatt@feuerwehr-trier-land.com
Kleiderkammer (Feuerwehrgerätehaus Newel)
Pumpenwerkstatt
Feuerwehrgerätehaus Schleidweiler
Elektrowerkstaatt
Leiter Sebastian Bach
Leiter Robin Thull
Sicherheitsbeauftragter:
Oliver Berg
Jugendfeuerwehrwart
Sascha Heckmann
Kameradschaft zählt bei uns
Alle Ausbildungs- und Übungseinheiten werden unter professioneller Anleitung durchgeführt. Hierbei wird auf jede auszubildene Person eingegangen und Stärken gefördert.
Bis der Feuerwehrmann und die Feuerwehrfrau in den Einsatz zieht, ist eine Vielzahl von Ausbildungs- und Übungsstunden erbracht worden. In der Ausbildung wird viel Wert auf eine Kombination aus Theorie und Praxis gelegt. Denn im Einsatzfall muss alles funktionieren. Man(n) / Frau muss sich im Ernstfall auf seine / auf ihre Kamerad:innen verlassen können. Die Gemeinschaft zählt.
Interesse an der Freiwilligen Feuerwehr ?
Dann frage bei den örtlichen Wehrführern oder im Rathaus nach. Wir freuen uns auf Dich!
Downloads
Hier geht's zur Homepage des:
Kreisfeuerwehrverband Trier-Saarburg e. V.