- Bürger & Rathaus
- Leben & Wohnen
- Ortsgemeinden
- Wasser & Abwasser
- Bauen & Wirtschaft
- Kultur & Freizeit
Fördermittel können bis 1. November angefragt werden
5. Förderaufruf zur Einreichung von LEADER-Projekten in Moselfranken in der Förderperiode 2023-2029
Wer kann Anträge auf eine LEADER-Förderung einreichen?
Es gelten die Fördersätze der genehmigten LEADER-Entwicklungsstrategie der LAG Moselfranken:
- Öffentliche Träger (Grundförderung: 60%, Premiumförderung: 70%)
- Gemeinnützige Träger (Grundförderung: 50%, Premiumförderung: 80%)
- Private Träger (Grundförderung: 40%, Premiumförderung: 50%)
- Vorhaben der LAG (Grundförderung: 65%, Premiumförderung: 75%)

Was kann gefördert werden?
- Entscheidend für die Auswahl einer Projektidee ist, wie gut sie die Region voranbringt und die Umsetzung unserer LEADER-Entwicklungsstrategie unterstützt.
- Das Projekt muss einem oder mehreren Handlungsfeldern der LEADER-Entwicklungsstrategie Moselfranken zugeordnet werden:
- Wirtschaftlich zusammen wachsen
- Sozialen Zusammenhalt stärken
- Lebensgrundlagen gemeinsam bewahren
- Nachbarschaftsregion gemeinsam weiterentwickeln
- Die maximale ELER-Förderung pro LEADER-Vorhaben beträgt 250.000 €, die Mindestförderung beträgt 5.000 €
- Ausgaben für reine Ersatzinvestitionen, Sanierungs- und/oder Instandhaltungsmaßnahmen sowie gebrauchter Maschinen/ Anlagen sind grundsätzlich nicht förderfähig
Wie läuft das Antrags- und Auswahlverfahren ab?
- Beratung durch die LAG-Geschäftsstelle
- Einreichung eines vollständigen Projektsteckbriefs inkl. zusätzlicher Anlagen bei der LAG-Geschäftsstelle bis zum Ende des Förderaufrufs (Frist: 01.11.2025)
- Prüfung der Antragsunterlagen durch die LAG-Geschäftsstelle
- Bewertung der eingereichten Projektanträge durch die LAG Moselfranken im Rahmen einer Auswahlsitzung am 25.11.2025. Die LAG-Mitglieder bilden eine Rangfolge der bewerteten Projekte und wählen die Vorhaben gemäß dem zur Verfügung stehenden Mittelbudget aus
- Einreichung des offiziellen LEADER-Förderantrags bei der ADD (spätestens sechs Monate nach Auswahlentscheidung durch die LAG Moselfranken)

Wichtige Eckdaten zum 5. Projektaufruf
Fördermittel-Budget: 270.000,00 €
(davon 220.000,00 € ELER-Mittel, 50.000,00 € Landesmittel*)
*Die Landesmittel stehen unter dem Vorbehalt der haushaltsrechtlichen Genehmigung und stehen prioritär für private und grenzüberschreitende Vorhaben zur Verfügung.
Zeitschiene:
- Start des Aufrufes: 1. September 2025
- Ende des Aufrufes: 1. November 2025
- Einreichungsfrist für Projektsteckbriefe: 1. November 2025, 23.59 Uhr
- Datum der Projektauswahl durch die LAG: 25. November 2025
Inhalt des Aufrufes: Für alle Handlungsfelder des LEADER-Entwicklungskonzepts Moselfranken-Miselerland 2023-2029 können Projekte eingereicht werden.
Die geltenden Projektauswahlkriterien, die LEADER-Entwicklungsstrategie sowie den wichtigen Projektsteckbrief finden Sie auf unserer Homepage unter www.lag-moselfranken.de/informationen-vordrucke/downloads – alternativ können Sie diese Unterlagen bei der LEADER-Geschäftsstelle anfordern.
Regionale Ansprechpersonen
Projektträgern wird empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihres Projektsteckbriefs mit einem der folgenden Ansprechpersonen der LEADER-Geschäftsstelle Moselfranken Kontakt aufzunehmen und sich dort beraten zu lassen:
- Matthias Faß bei der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell
(Tel. 06581/81-165; E-Mail: lag-moselfranken@saarburg-kell.de)
- Jennifer Lichter bei der Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land
(Tel. 0651/9798-148; E-Mail: jennifer.lichter@trier-land.de)
- Malte Awolin bei der Verbandsgemeindeverwaltung Konz
(Tel. 06501/83-103; E-Mail: malte.awolin@konz.de
Stelle für die Einreichung der Anträge
Lokale AktionsGruppe (LAG) LEADER Moselfranken
Geschäftsstelle:
c/o Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell
Matthias Faß
Schlossberg 6, D-54439 Saarburg
Tel. 06581 81-165
E-Mail: lag-moselfranken@saarburg-kell.de
Internet: www.lag-moselfranken.de

Regionhoch3
Eine Einreichung der Unterlagen per Mail ist ausreichend!
Bitte beachten Sie, dass nur vollständig und korrekt ausgefüllte Projektsteckbriefe in die Projektauswahl einbezogen werden können!