Wie erzeugt man eine E-Rechnung

Wie erzeuge ich mit dem ZRE-Portal eine E-Rechnung?

-  Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern

  • Nachdem Sie sich auf der Homepage des ZRE mit dem "Mein Unternehmenskonto" angemeldet haben (wie das geht, siehe Anleitung hier " Wie schicke ich eine e-Rechnung an die Verbandsgemeinde?") klicken Sie auf die Option "Rechnung erfassen".
Startseite des Zentralen E-Rechnungseingangs RLP nach dem Login

  • Jetzt öffnet sich der Rechnungserstellungs-Vorgang.
  • Lesen Sie sich die Informationen durch und klicken Sie auf "Weiter".
  • Geben Sie alle Informationen zum Rechnungssteller, also Ihrem Unternehmen ein. Alle Felder mit * sind Pflichtfelder.
  • Danach klicken Sie auf "Weiter".
Eingabeformular für E-Rechnungen


Eingabeformular für E-Rechnungen für den Rechnungssteller
  • Jetzt brauchen Sie die Angaben für den Empfänger der Rechnung. Hier z.B. die Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau.
    Die Leitweg-ID der Verbandsgemeinde lautet:
      072355007000-001-48
  • Klicken Sie anschließend auf "Weiter".
Eingabeformular für E-Rechnungen für den Rechnungsempfänger
  • Jetzt folgen die Details der Rechnung. Also Datum, Fristen, Zahlungsbedingungen etc. Hier können auch ergänzende Dokumente wie Pläne oder ähnliches hochgeladen werden.
  • Klicken Sie anschließend auf "Weiter".
  • Erfassen Sie nun alle Posten der Rechnung. Das Programm errechnet aus den Netto-Preisen automatisch das Brutto und stellt die Summe zusammen.
  • Mehrere Posten können mit Klick auf den Button "Rechnungsposten hinzufügen" erstellt werden.
  • Wenn alles eingetragen wurde, klicken Sie auf "Weiter".
Abschlussbildschirm beim erfolgreichen Übermitteln der e-Rechnung


  • Zum Schluss bekommen Sie eine Übersicht angezeigt.
  • Wenn alles stimmt, können Sie die e-Rechnung nun abschicken.
  • Die e-Rechnung kann nun auch für Ihre Dokumentation heruntergeladen werden. Die e-Rechnung hat das Format .xml
  • Sie erhalten weiterhin eine E-Mail auf die angegebene Adresse, die beim ersten Anmelden angegeben wurde. Den sog. "Laufzettel" (siehe auch Anleitung "Wie schicke ich eine e-Rechnung an die Verbandsgemeinde")