- Bürger & Rathaus
- Leben & Wohnen
- Ortsgemeinden
- Wasser & Abwasser
- Bauen & Wirtschaft
- Kultur & Freizeit
Energieberater
Aufbau und Betrieb eines Energiemanagements
für die Liegenschaften der Verbandsgemeinde Trier-Land
Das Thema Energie ist in aller Munde und aktueller denn je. Nicht nur in Bezug auf Klimawandel und Nachhaltigkeit, sondern auch im Hinblick auf ständige Energiekostensteigerungen, die zu einer Belastung kommunaler und privater Haushalte führen, ist ein Umdenken auf allen Ebenen erforderlich. Neben der Förderung von erneuerbaren Energien ist dabei auch der verantwortungsvolle Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein wichtiges Thema.
Mit Bewilligungsbescheid der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH erhält die Verbandsgemeinde Trier-Land unter dem Förderkennzeichen 67K24160 Bundesmittel in signifikanter Höhe, um im Bewilligungszeitraum bis Sommer 2028 ein Energiemanagement in Liegenschaften der Verbandsgemeinde einzuführen. Mit Hilfe des Energiemanagers Carsten Kühn soll eine interne Energiemanagementstruktur geschaffen werden zur systematischen und kontinuierlichen Erfassung und Steuerung der liegenschaftsbasierten Verbrauchsdaten, insbesondere in den Bereichen Elektrizität und Wärme. Anhand dieser Datengrundlage und softwaregestützten Analysemöglichkeiten können Effizienzmaßnahmen für einzelne Liegenschaften abgeleitet, deren Wirksamkeit nach Umsetzung kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden. Das zielgerichtete Energiemanagement in kommunalen Liegenschaften eröffnet signifikante Potentiale zur dauerhaften Kostensenkung und Minimierung von Treibhausgasemissionen. Damit ist es möglich, ökonomische und ökologische Zielsetzungen in Einklang zu bringen.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung von Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.