Dieses Internet-Angebot wird von der
Verbandsgemeinde Trier-Land
Gartenfeldstraße 12
54295 Trier
Telefon: +49 (0)651 9798-0
Telefax: +49 (0)651 9798-5555
E-Mail: rathaus@trier-land.de
Webseite: https://www.trier-land.de
als Verantwortliche im Sinne der DS-GVO, BDSG und LDSG RLP
bereitgestellt.
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten nach Art. 37
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die Verbandsgemeinde Trier-Land als
Verantwortliche nach Art. 4, Nr. 7 DS-GVO lauten:
Verbandsgemeinde Trier-Land
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Gartenfeldstraße 12
54295 Trier
Telefon: +49 (0)9798-0
E-Mail: datenschutz@trier-land.de
Geltungsbereich:
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot: https://www.trier-land.de der
Verbandsgemeinde Trier-Land und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Für
Inhalte anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die
dortigen Nutzungsbestimmungen.
Verlinkung zu anderen
Anbietern
Soweit aus dem Interangebot der Verbandsgemeinde Trier-Land
zu Inhalten anderer Anbieter verlinkt ist, ist dies anhand eines entsprechenden
Icons und einer Unterstreichung erkennbar. Die Nutzung dieser Angebote
unterliegt gegebenenfalls anderen Bedingungen als in dieser
Datenschutzerklärung beschrieben.
Technische
Unterstützung
Diese Homepage
wurde erstellt mit dem CMS ionas3 der Chamaeleon AG, die die Seiten technisch betreut. Alle
Rechte vorbehalten. Die redaktionelle
Verantwortung liegt bei der Verbandsgemeinde Trier-Land.
Personenbezogene Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Webseitenbesucher
grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite
sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung
personenbezogener Daten der Webseitenbesucher erfolgt regelmäßig nur nach deren
Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige
Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und
die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. (Art.
6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO))
Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
jederzeit per E-Mail widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation
nicht fortgeführt werden.
Minderjährigenschutz
Kinder und Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung
der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns
übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln
diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber
verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet
werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem
Verantwortlichen über die Zwecke, die Kategorien und die Empfänger von
personenbezogenen Daten Auskunft verlangen. Des Weiteren können Sie Auskunft verlangen
über die Dauer der Speicherung, die Herkunft der Daten und ob Übermittlungen in
ein Drittland stattgefunden haben.
Recht auf
Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder
Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht,
ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung
der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies
erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand
verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu,
über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf
Datenübertragbarkeit
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine
Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Andernfalls haben Sie das Recht, die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in
einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Recht auf Widerruf
der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung
beruht, haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, diese jederzeit zu
widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten
Verarbeitung nicht berührt. Einen Widerruf können Sie schriftlich oder per
E-Mail erklären.
Recht auf
Berichtigung
Sofern Ihre Person betreffende Daten unrichtig sind, haben
Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der die Betreffenden Daten
zu verlangen.
Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO haben Sie das
Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu
verlangen.
Recht auf Löschung
Unter den in Art. 17 DS-GVO genannten Voraussetzungen haben
Sie das Recht, eine Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu
verlangen.
Des Weiteren hat der Verantwortliche ggf. auch Dritten
mitzuteilen, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen
Daten verlangt haben. Es gibt Ausnahmen zum Recht auf Löschung (z. B. wenn
rechtliche Gründe oder das Recht auf freie Meinungsäußerung dem
entgegenstehen).
Beschwerde
Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung Ihre Person
betreffender Daten datenschutzrechtlichen Vorschriften widerspricht, haben Sie
neben der Möglichkeit, unseren Datenschutzbeauftragten anzusprechen, auch die
Möglichkeit eine Beschwerde beim Landesbeauftragten für Datenschutz und
Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz als Aufsichtsbehörde einzureichen. Diesen
erreichen Sie unter: https://www.datenschutz.rlp.de
Verschlüsselung
Dieses Angebot unterstützt eine Leitungsverschlüsselung per
HTTPS/TLS, wodurch verhindert wird, dass bei der Übertragung Ihrer Daten im
Internet diese durch Unbefugte zur Kenntnis genommen oder verändert werden
können. Bei Aufruf unseres Angebots über das unverschlüsselte http-Protokoll
wird automatisch auf eine verschlüsselte Verbindung umgestellt.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht
veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen.
Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im
Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch
Spam-E-Mails, vor.
Erfasste Daten
Unser Webserver erhebt und speichert
automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser
automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Name der abgerufenen Datei bzw. Angebotsseite (URL)
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- übermittelte Datenmenge
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Zugriffsstatus (übermittelt, nicht gefunden etc.)
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen
Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines
Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Es wird kein personenbezogenes Nutzungsprofil erstellt und
die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des
Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und
die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite
zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
Kontaktformular
Wenn Sie uns
per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem
Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks
Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns
gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die
Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit
ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose
Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Cookies
In diesem Internet-Angebot werden Cookies verwendet. Bei
Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser
auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite
auf, so können Cookies auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden.
Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung
des Browsers beim erneuten Aufrufen einer bereits besuchten Webseite
ermöglichen.
Die Cookies der Webseite https://trier-land.de enthalten folgende Daten:
·
IP-Adresse
·
Betriebssystem
·
Browserinformationen
·
installierte Browser-Plugins
·
Herkunft der Besucher
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch
technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum
aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit
sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Bei der Nutzung fremder Inhalte über unsere Webseite (z. B.
im Fall einer Verlinkung) können gegebenenfalls Cookies von Drittanbietern zum
Einsatz kommen, ohne dass wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener
Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e EU-DSGVO.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten
werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke
nicht mehr benötigt werden.
Social PlugIns
Auf unserer Startseite ist eine Weiterleitung zum sozialen Netzwerk Facebook, Facebook Ireland Ltd.,
4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland integriert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Facebook erfasst u.a. ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen die in Form von Cookies auf ihrem PC vorhanden sind. Weitere Informationen zu diesem Thema stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#